Einführung und Übersicht
Die Provinzialloge von Schleswig-Holstein e.V. feiert im Jahr 2025 die Gründung ihrer Vorgängerorganisation am 25. Juli 1775, also vor 250 Jahren. Sie ist ein Zusammenschluss von etwa 500 Freimaurerbrüdern in 14 Logen an 11 Standorten in Schleswig-Holstein.
Erster Superior war Prinz Carl von Hessen, der Statthalter des dänischen Königs in den Herzogtümern Schleswig und in Holstein.
Die Geschichte der Freimaurerei in Schleswig-Holstein ist natürlich eng mit den geschichtlichen Ereignissen im Lande in den letzten 250 Jahren verbunden.
Bekannte Persönlichkeiten mit Bezug zu Schleswig-Holstein wie Matthias Claudius, Hjalmar Schacht, Harro Harring und Jens Rusch waren bzw. sind Mitglieder in Freimaurerlogen.
Freimaurerei – immer und überall auf der Welt
Freimaurerei ist ein weltweit verbreiteter Bund von Menschen. Sie vermittelt undogmatisch Werte wie Freiheit, Toleranz, Brüderlichkeit, Selbstbestimmung und soziale Verantwortung, woraus sich auch Wohltätigkeit („Charity“) speist.
Freimaurerei ist zwar spirituell, aber keine Religion oder Religionsersatz und auch keine politische Bewegung. Das Gedankengut der Aufklärung spielt eine große Rolle, ebenso demokratische Grundlagen. Freimaurerei nimmt Traditionen der Mysterien der Antike auf, enthält auch Vorstellungen der Gnosis und mittelalterlicher Mystiker wie Meister Eckart. Nicht zuletzt nimmt auch Geselligkeit und kultureller Austausch – das gute und anregende Gespräch mit interessanten Menschen – einen wichtigen Platz im Logenleben ein. Ein englischer Leitspruch der Freimaurerei lautet „make good men better“.
In der mittelalterlichen Werkmaurerei bearbeiteten Steinmetze in Dombauhütten als „Freimaurer“ den „freien Stein“.
Der Startpunkt der modernen Freimaurerei wird mit der Gründung der ersten Großloge in London am 24. Juni 1717 definiert.
Deutsche Freimaurerei seit 1737
Schon früh gab es Lehrlinge, Gesellen und Meister, die ersten drei Grade der Freimaurerei. Die erste Freimaurerloge in Deutschland „Absalom“ wurde 1737 in Hamburg gegründet. In diese Loge wurde 1738 der spätere preußische König Friedrich II (der Große) von Preußen zum Freimaurer aufgenommen.
Die Johannislogen (1. bis 3. Grad) und die Andreaslogen (4. bis 6. Grad) eines Bezirks sind in der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland (GLLFvD) in Provinziallogen zusammengefasst.
Mehr als 250 Jahre Freimaurerei in Schleswig-Holstein – ein kurzer Abriss
In die Rendsburger Loge „Josua zum Korallenbaum“ wurde am 4. März 1775 der Statthalter des dänischen Königs in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, der Prinz Carl von Hessen-Kassel, zum Freimaurer aufgenommen. Mit der Aufnahme des Prinzen Carl von Hessen-Kassel zum Freimaurer begann ein neuer Abschnitt der Freimaurerei in Schleswig-Holstein.
Am 25. Juli 1775 wurde die Präfektur Eyendorp gegründet. Prinz Carl von Hessen-Kassel wurde zum Superior aller Freimaurerlogen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein ernannt.
Die Entwicklung der Freimaurerei in Schleswig-Holstein verlief über 160 Jahre kontinuierlich mit stetem Wachstum.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten schlossen viele Logen auch in Schleswig-Holstein. Im Jahre 1935 wurde die Freimaurerei in Deutschland schließlich ganz verboten. Nach dem Höhepunkt 1930 mit rd. 80.000 Brüdern traten 1945 zunächst nur etwa 5.000 Brüder in Deutschland den sich neu konstituierenden Logen bei. (Heute sind es rd. 17.000 deutsche Freimaurerbrüder.)
Am 19. Mai 1948 traten die Vertreter der schleswig-holsteinischen Freimaurerlogen der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland in Rendsburg zusammen und fassten den Beschluss, den alten Provinziallogenverband Schleswig-Holstein zu reaktivieren. Die Gründung der heutigen „Provinzialloge von Schleswig-Holstein e.V.“ als Nachfolgerin des Provinziallogenverbandes erfolgte am 10. Oktober 1951.
Das 250-jährige Jubiläum wurde am 14. Juni 2025 mit einem besonderen Festritual und einem anschließenden bunten Festabend im Flensburger Logenhaus am Nordergraben begangen.
Mehr Informationen gewünscht?
Die komplette Geschichte der Provinzialloge von Schleswig-Holstein wurde zum Festakt am 14. Juni 2025 vorgestellt.
Interessierte können den gesamten Vortrag 250-jährige Geschichte der PLvSH im Jahre 2025 durch Klick auf diesen Link aufrufen und herunterladen.
(Hans Stüdtje, Provinzialsekretär)