Johannisfest 2022 – Gedanken des Provinzialmeisters Hauke Thiesen
Am 25. Juni 2022 feierte die Provinzialloge von Schleswig-Holstein nicht nur das 71. Stiftungsfest, sondern gemeinsam mit der Johannisloge „Alma an der Ostsee“ in Kiel das diesjährige Johannisfest zu Ehren Johannes des Täufers, des Wegbereiters Christi. Er ist Namensgeber der Johannislogen und unser Schutzpatron, wie er mindestens seit dem Mittelalter auch der Schutzpatron der Steinmetze gewesen ist.
Johannis der Täufer, Schutzpatron der Johannislogen
Über Johannes den Täufer ist bekannt, dass er ein sehr bescheidenes Leben geführt hat, sehr mutig für seine Überzeugungen eingestanden ist, die aktuellen Zustände in Frage gestellt und auf Veränderung zum Besseren gedrängt hat. Dieses lässt uns über die wesentlichen Dinge des Lebens nachdenken. Bei Matthäus 3:4 heißt es über ihn: „Er aber, Johannes, hatte ein Kleid aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Lenden; seine Speise aber war Heuschrecken und wilder Honig.“
Mit seinem Ausruf „Metanoeite“ – „ändere Deinen Sinn“ – fordert Johannes der Täufer uns auf, unser Denken und unser daraus resultierendes Handeln ständig zu überdenken und zu korrigieren. Gerade an diesem Tag sollten wir uns an diesen Auftrag erinnern, haben wir uns doch bei unserem Eintritt in den Orden ganz bewusst dafür entschieden. Zweifelsfrei handelt es sich dabei um eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Wir alle wissen, wie bequem es oft ist, einfach alles beim Alten zu belassen und uns weiterhin auf den gewohnten Bahnen zu bewegen. Daher erfordert es häufig Kraft, der eindringlichen Aufforderung Johannes des Täufers zum Umdenken nachzukommen: Die Kraft, unsere Neigungen und unsere Begierden überwinden zu können. Unterstützung und Orientierung erhalten wir hierfür sowohl aus der KÖNIGLICHEN KUNST als auch aus dem brüderlichen Miteinander inner- und außerhalb der Loge.
Die Geschichte des Johannisfestes in der Freimaurerei
Das Johannisfest ist nicht nur das höchste Fest der Freimaurerei, es soll auch der Johannistag des Jahres 1717 – also der 24. Juni – gewesen sein, an dem sich in London in der Taverne „Goose and Gridiron“ 4 Logen zur ersten Großloge der „modernen“ Freimaurerei zusammengeschlossen haben. Auch wenn die moderne Forschung diesen Tag eher in das Jahr 1721 legt, wurde mit diesem Tag gleichzeitig das Fundament unserer heutigen Weltbruderkette gelegt.
Bereits in den Allgemeinen Satzungen der ersten Konstitution von 1723 heißt es: „Die Brüder aller Logen in und um Londen und Westmünster sollen sich bey einer jährlichen Zusammenkunfft und Fest [at an Annual Communication and Feast] an einem bequemen Ort einfinden, und zwar auf S. Johannis des Täuffers oder S. Johannis des Evangelisten Tag, nachdem es die grosse Loge durch eine neue Verordnung bestimmen wird. Seit etlichen Jahren hat selbige S. Johannis des Täuffers Tag darzu angesetzet.“
Der Johannistag, an dem wir zur inneren Umkehr aufgerufen werden, fällt nicht zufällig fast genau mit der Sommersonnenwende zusammen. Am 21. Juni scheint am meisten Licht in die Welt, die Sonne erreicht ihren höchsten Stand. Es erfolgt der Wechsel von immer länger werdenden Tagen und der damit verbundenen Zunahme des Lichts im ersten Halbjahr, hin zu den kürzer werdenden Tagen bis hin zur dunkelsten Zeit am Jahresende.
Glaube, Liebe und Hoffnung
Unser Tempel ist heute mit Rosen geschmückt. Diese gelten als ein Zeichen für die über den Tod hinausgehende Liebe, Schönheit und Reinheit. Gleichzeitig weisen uns ihre Dornen auf die Widrigkeiten und Härten unseres Lebens hin. In den Farben Weiß, Rot und Rosa stehen die drei Johannisrosen für uns auch für den Glauben, die Liebe und zuletzt die Hoffnung, die sich aus dem Glauben und der Liebe ergibt.
Mit dem Johannisfest beginnen auch die Logenferien. Daher wünsche ich Ihnen allen, allen Brüdern mit ihren Angehörigen, eine schöne Sommerzeit. Gleichzeitig freue ich mich schon auf unser Wiedersehen im zweiten Halbjahr, das ja für viele Brüder mit dem Lehrlings- und Gesellenkonvent in St. Michaelisdonn am letzten Augustwochenende beginnen wird.
Hauke Thiesen